
Neuer Logistik-Standort gesucht
Gegründet im Jahr 1900 entwickelte sich Koch International von einem Fuhrgeschäft mit Pferd und Wagen zu einem leistungsstarken, globalen Logistikdienstleister. U.a. der Bau, der Zukauf und die Anmietung mehrerer Logistikhallen ließen das Unternehmen stetig wachsen. Mitte der 2000er Jahre kam der Firmensitz an seine Kapazitätsgrenzen. Koch International unterhielt damals 18 Lager- und Bürostandorte in und um Osnabrück. Langfristig sollten die Aktivitäten auf vier Standorte reduziert werden. Da keine Erweiterungsflächen zur Verfügung standen wurde ein neuer Unternehmensstandort gesucht.
Koch International ist in Osnabrück stark verwurzelt und hatte daher den Wunsch am Ort zu bleiben. Allerdings standen zunächst keine entsprechenden Flächen zur Verfügung - bis seitens der Stadt Osnabrück ein Grundstück am Fürstenauer Weg angeboten wurde. Im Dialog mit der Stadt Osnabrück und einer gegründeten Bürgerinitiative, die sich für den Erhalt der Freifläche einsetzte, konnte Koch International Bedenken ausräumen und das angebotene Grundstück für seinen neuen Standort nutzen. Der Umzug an den neuen Firmensitz erfolgte im Juli 2013.
IM ÜBERBLICK
Mieter: Heinrich Koch Internationale Spedition GmbH & Co. KG
Standort: Firmenzentrale am Fürstenauer Weg 68, 49090 Osnabrück
Standort-Infrastruktur: modernes Logistikzentrum mit Hauptverwaltung, einer 12.000 qm großen Umschlaghalle und einer 6.000 qm großen Logistikhalle
Anzahl Mitarbeiternden: 850
Branche: Logistik
Transportarten: See- und Luftfracht, Landverkehre, Schienenverkehr, Logistik, Umzugslogistik
MAßNAHME
-
- Bemühungen um ein passendes Grundstück Stadt Osnabrück
- Dialog mit Stadt Osnabrück
- Dialog mit Anwohnenden
- Bebauung und Betreibung des Standortes unter nachhaltigen Gesichtspunkten, um Mensch und Umwelt zu schonenTestlauf E-LKW für 4 Wochen im Regional- und Fernverkehr
DAS UNTERNEHMEN
Im Jahr 1900 gründete Heinrich Koch aus Glane mit Pferd und Wagen ein Fuhrgeschäft in Osnabrück. Heute präsentiert sich Koch International als innovatives und vielseitiges Logistikunternehmen mit über 850 Mitarbeitenden an 17 Standorten. Mit einem täglichen Dispositionszugriff auf mehr als 380 Fahrzeuge, davon über 100 eigene, geht das Unternehmen die Extrameile für seine Kund:innen.
MAßNAHMENBESCHREIBUNG
Nachdem die Fläche am Fürstenauer Weg für einen Büro- und Lagerstandort zur Diskussion stand, ging Koch International in einen offenen Dialog mit der Stadt Osnabrück und den Anwohnern des Grundstücks.
Bedenken der Anwohnenden:
- Die Fläche sei eine wichtige Wiesenfläche für Flora und Fauna sowie für die Naherholung.
- Man befürchtete erhöhte Lärm- und Geruchsemissionen - insbesondere durch Nachtverkehre
- Man befürchtete eine Zunahme der Verkehre im Wohngebiet
Dialog mit Stadt und Anwohnenden
Ein Bürgerverein in dem betreffenden Stadtteil lud Vertreter der Stadt Osnabrück und Koch International zu einer Informationsveranstaltung ein. Im Rahmen dessen wurde den Interessierten von Vertretern der Stadt Osnabrück und Koch International das Ansiedlungsprojekt vorgestellt. Dabei wurde sowohl auf Details der Bauplanung und Auswirkungen der Ansiedlung als auch auf die Lärmentwicklung und das Verkehrsaufkommen eingegangen.
Während der Informationsveranstaltung wurde auf sachlicher Ebene miteinander diskutiert und auf Fragen/Anregungen der Teilnehmenden eingegangen.
Die Veranstaltung trug dazu bei, Vorbehalte und Befürchtungen abzubauen.
Im weiteren Verlauf entwickelte Koch International u.a. auf Basis eines Lärmgutachtens klare Organisationsanweisungen zur Nutzung der Verkehrswege, die im Unternehmen streng eingehalten werden. Auch die Ampelschaltungen an den grundstücksnahen Ampelkreuzungen wurde in Abstimmung mit der Stadt Osnabrück so angepasst, dass lange Rotphasen und damit Wartezeiten vermieden werden.
Ergebnis: Niedrigenergiehaus, Verkehrswege & Co.
Der Unternehmensstandort wurde unter nachhaltigen Gesichtspunkten errichtet. Im Focus der Bau-Planung stand ein ganzheitliches Technikkonzept, das in Bezug auf Arbeitsplatzbedingungen zukunftsorientiert ausgerichtet ist, und das dem seinerzeit aktuellen technologischem Standard bzgl. Energiebedarf, Energieerzeugung und Energieverteilung entspricht.
Das knapp 15 Hektar große Areal umfasst neben einer 5.500 m² Hauptverwaltung auch eine 18.700 m² große Umschlags- und Logistikhalle. Am neuen Standort vereint das Unternehmen seine verschiedenen Leistungsbereiche. Ein Großteil der über 850 Mitarbeitenden sind dort tätig.
Die Hauptverwaltung ist als Niedrigenergiehaus gebaut worden. Es erfüllt alle energetischen Anforderungen und schafft mit modernen, lichtdurchfluteten Büros sowie einem Bistro mit Terrasse optimale Arbeitsbedingungen.
Die Logistikhalle verfügt über 8.400 Palettenstellplätze und bietet mit einer 1.000 m² großen Kommissionierfläche Platz für individuelle Kundenwünsche. Teile des Lagers sind temperaturgeführt. Die Temperatur wird regelmäßig durch modernste Mess-, Regel- und Steuerungstechniken kontrolliert und überwacht.
Die Umschlagsfläche mit insgesamt 12.000 m² sorgt mit einer integrierten Unterflurkette für die schnelle Zusammenstellung der Waren für den weiteren Transport. 129 LKW-Rampen garantieren eine reibungslose Be- und Entladung der Fahrzeuge. Die 370 Meter lange, vollautomatische Unterflurkette wurde als „Intelligente Kette“ konzeptioniert und transportiert stündlich bis zu 650 Paletten zu den jeweiligen Umschlagsstationen.
LESSONS LEARNED
- Mit Stakeholdern in den Dialog treten.
- Vorhaben erläutern.
- Gemeinsam mit Stakeholdern Lösungen finden.
- Vereinbarungen einhalten und offen kommunizieren.
ÖKOLOGISCHE, SOZIALE UND ÖKONOMISCHE VORTEILE
- Ökologische: u.a. Reduzierung von Emissionen durch Reduzierung der Standorte im Osnabrücker Raum, Errichtung der Immobilien unter ökologischen Aspekten:
• Unterschreitung der Richtwerte Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 um 20 %
• Havarie-Plätze mit unterirdischen Auffangbehältern
• Abschottungsanlagen in den Abwasserkanälen der Hofentwässerung
• Fledermaus-freundliche Außenbeleuchtung
• Biotop - Soziale: u.a. hohe Aufenthaltsqualität für Beschäftigte (helle Büros, Kommunikationsecken auf den Fluren, Kantine mit Außenbereich), Gesunderhaltung der Mitarbeitenden durch diverse Faktoren (Ergonomie am Arbeitsplatz, Vermeidung von Kältebrücken, Lärmschutz, etc.)
- Ökonomische: u.a. qualifiziertes Wachstum mit bestehenden und neuen Kunden, Sicherung der existierenden und Schaffung neuer Arbeits- und Ausbildungsplätze in einem modernen Umfeld, Optimierung der internen Abläufe, Zunahme der Attraktivität für Kunden und Talente durch Imagegewinn
„Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Schlagwort, sondern ein Prozess, der laufend optimiert werden muss. Dabei ist es uns damals wie heute wichtig, mit den Menschen in den Dialog zu treten. Wir schaffen Transparenz und übernehmen Verantwortung – gegenüber unseren Kunden, Mitarbeitenden, Geschäftspartnern, Nachbarn und der Gesellschaft.“
Uwe Fieselmann | CEO Koch International
Foto: © Koch International